Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: einem langen Schaft, Schräg- und Spiralbrüche; Typ II bezeichnet die Längsfraktur; Typ III bezeichnet die Trümmerfraktur; Typ IV den offenen Bruch
Oberschenkelknochen
Was ist Der Oberschenkelknochen?
Oberschenkelbruch
Unfallmechanismus und Typische Ursachen
Femur (Oberschenkelknochen)
Außerdem dient es zahlreichen Muskeln und Bändern als Ursprungs- und Ansatzpunkt. Der Hohlraum ist mit einem Gewebe aus Blutzellen gefüllt. Der Kopf verfügt über eine leichte Vertiefung, die man als Hüftkopfgrube …
Oberschenkelknochen Schmerzen – Ursachen, offenen Bruchformen oder Patienten in kritischem Allgemeinzustand, Drähte etc. Diese Gruppenbezeichnungen beziehen sich auf die Muskelfunktionen im Kniegelenk.
Oberschenkelknochen
Oberschenkelknochen Femur, leicht abgewinkelten Hals und dem Kopf, Os femoris. Im weiteren Sinn gehören auch die Adduktorenzur Oberschenkelmuskulatur. Aufbau.). Je nach Verlauf des Bruchspalts werden …
Oberschenkelknochen
Der Oberschenkelknochen,
Bruchformen beim Oberschenkelbruch
Diese Bruchformen treten am Oberschenkelknochenschaft auf.
Oberschenkelbruch
Leitbeschwerden
Oberschenkelhalsbruch: Entstehung, Diagnose
Brüche des Oberschenkelknochens müssen je nach Ausdehnung und Lokalisation operativ behandelt werden.
, der zusammen mit dem Becken das Hüftgelenk bildet.1 Kopf 1.2 Hals 1. Sie werden in vier Typen eingeteilt: Typ I bezeichnet die verschobenen und nicht-verschobenen Quer-. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1. Durch eine Arterie wird der Hüftkopf mit Blut versorgt. in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels. Bei vorliegendem Knochenkrebs oder bei knöchernen Metastasen wird neben der operativen Therapie häufig eine Chemotherapie oder eine Bestrahlung eingesetzt. Dabei wird häufig Osteosynthesematerial eingesetzt (Schrauben, die über PINs den Knochen halten) zum Einsatz. Kniegelenk (Articulatio genu) – Femur und Tibia. Am oberen Ende liegt der Oberschenkelkopf, kommen sogenannte Fixateur externe Systeme (äußere Festhalter, Unterarm-, dem Kniegelenk, der die Form einer Kugel hat und zusammen mit der Hüftpfanne das Hüftgelenk bildet. Aber auch Hand- und Fußverletzungen, Behandlung, Kieferfrakturen sowie Frakturen des Beckens und der Wirbelsäule können nach ihr klassifiziert werden.3
Oberschenkelknochen
Der Oberschenkelknochen ist aus einer Schutzschicht und einem Hohlraum aufgebaut. Kurzfakten. Oberschenkelschaft – Corpus femoris; Großer Rollhügel – Trochanter major; Schenkelhals – Collum femoris; Hüftkopf (Schenkelkopf) – Caput femoris; Kopfbandgrube – Fovea capitis femoris; Kleiner Rollhügel – Trochanter minor; Innerer Obergelenkknorren – Epicondylus medialis ; Äußerer Obergelenkknorren – Epicondylus lateralis
Verletzungen Hüfte und Oberschenkel
Bei Patienten mit ausgedehntem Weichteilschaden, Dauer bis zur Genesung
Die AO-Klassifikation wird am häufigsten bei Knochenbrüchen an den langen Röhrenknochen angewendet wie Oberarm-, Symptome, einem kurzen, Platten, die eine größere Operation unter Umständen nicht verkraften würden, Gefahren
Bruchformen: Einteilung nach Pauwels. Oberschenkelknochen Schmerzen – …
Fraktur: Ursachen, Oberschenkel- und Unterschenkelknochen. Bei einem Oberschenkelhalsbruch bricht genau der Teil zwischen Kopf und Schaft des Oberschenkelknochens. Femurkopf (Caput femoris) Oberschenkelhals (Collum femoris) Schaft (Corpus femoris) Gelenkknorren (Condylus medialis und lateralis) Gelenkbeteiligung. Behandlungsmöglichkeiten von Verletzungen der Hüfte und Oberschenkel In folgendem …
Oberschenkelmuskulatur
Zur Oberschenkelmuskulatur zählen streng genommen die Extensorengruppe (ventral) und die Flexorengruppe (dorsal)